Der GS 199 ist ein kleiner Gefrierschrank. Das Standgerät der Energieeffizienzklasse A++ mit 80 l Nutzinhalt lässt sich problemlos in den meisten Küchenzeilen integrieren.
Technische Merkmale des Bomann GS 199 Gefrierschranks
Der Gefrierschrank von Bomann verbraucht 140 Kilowattstunden je Jahr und gehört entsprechend des Verbrauchs und seiner Größe in die Energieeffizienzklasse A++. Die Lautstärke liegt bei 43 dB. Das entspricht einer leisen Unterhaltung.
Die Temperatur lässt sich stufenlos einstellen, aber eine Elektronik ist nicht vorhanden. Es gibt weder einen Türalarm, noch signalisiert das Gerät, wenn die Temperatur ansteigt. Auch eine Superfrostfunktion bietet Bomann bei diesem Modell nicht.
Wahl des passenden Aufstellungsorts
Das Standgerät mit Arbeitsplatte hat eine Höhe von 84,5 cm. eine Breite von 54,5 cm und eine
Tiefe von 57,0 cm. Die verstellbaren Füße bieten in einem gewissen Rahmen die Möglichkeit die Höhe zu ändern, damit die Oberfläche mit einer vorhandenen Küchenarbeitsplatte abschließt. Ein Unterbau ist nicht möglich.
Da der Gefrierschrank lediglich für die Klimaklasse N/T geeignet ist, darf die Temperatur im Aufstellraum 16° nicht unterschreiten und 43° nicht überschreiten. Ein ungeheizter Raum eignet sich daher nicht als Aufstellort.
Bedingt durch die Klimaklasse, die fehlende Alarmfunktion und die Höhe des Gefrierschranks, ist der beste Ausstellort in einer Küche. Dort hat man das Gerät im Blick, Störungen fallen meist schnell auf.
Tiefgefrieren und Lagern mit dem Gefrierschrank
Die Aufteilung des Innenraums ist vorbildlich. Vier transparente Gefrierschubladen sorgen für einen guten Überblick und halten die Kälte nach dem Öffnen der Tür im Gerät. Die unterste Schublade hat deutlich geringere Abmessungen, da dort hinter der Rückwand der Kompressor verbaut ist.
Zum Lieferumfang gehört eine Eiswürfelschale, ein Thermometer oder Kühlakkus sind nicht vorhanden. Durch das statische Kühlsystem sind im Gerät unterschiedliche Temperaturzonen vorhanden.
Gefrierkapazität ist bescheiden. Mehr als 6 kg lassen sich nicht in 24 Stunden frosten. In Relation zum Volumen ist diese Menge aber angemessen. 24 Stunden vor dem Frosten sollte der Temperaturregler auf Maximum gestellt werden. Dies ist auch bei kleinen Mengen wegen des kleinen Kühlraumvolumens wichtig. Leider ist ein manuelles Rückstellen nötig und keine Anzeige erinnert daran.
Der kleine Kühlraum bedingt auch, dass der Bomann GS 199 Gefrierschrank nur bis zu 12 Stunden bei einer Störung die Temperatur halten kann. Da der Schrank einen Temperaturanstieg nicht anzeigt, ist es wichtig darauf achten, ob der Kompressor regelmäßig anspringt.
Wartung: Abtauen und Reinigen
Der Innenraum vereist relativ schnell, da jedes Öffnen der Tür nahezu den gesamten Kühlraum mit feuchter warmer Luft überspült. Da das Gerät keine Elektronik hat die ein Vereisen verhindert, ist meist alle 3 Monate ein Abtauen erforderlich.
Dies lässt sich aber recht schnell erledigen. Es sind nur die Schubladen mit dem Gefriergut zu entnehmen, bevor man den Schrank ausschaltet und mit geöffneter Tür stehen lässt. Nach dem Schmelzen des Eises ist das kleine Gerät schnell ausgewischt und wieder eingeräumt.
Fazit des GS 199 G Gefrierschranks von Bomann
[success]Der Standgefrierschrank GS 199 G von Bomann ist ideal für sehr kleine Haushalte, die nicht regelmäßig selber frosten wollen. Es ist aber auch eine ausgezeichnete Ergänzung zu einer großen Truhe oder Gefrierschrank im Keller, um Eis und Eiswürfel in der Küche vorrätig zu halten.[/success]
- Energieeffizienzklasse A++
- Brutto-/Nutzinhalt 88/80 Liter
- regelbarer Thermostat
Letzte Preisaktualisierung am 21.06.2023 um 22:13 Uhr / Preis kann jetzt höher sein