admin, Autor auf Gefrierschrank Ratgeber https://www.gefrierschrank-tester.de/author/admin/ Informationen, Vergleiche und mehr! Mon, 24 May 2021 12:21:55 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.2 https://www.gefrierschrank-tester.de/wp-content/uploads/2016/05/cropped-Siemens-GS51NAW40-Gefrierschrank-32x32.jpg admin, Autor auf Gefrierschrank Ratgeber https://www.gefrierschrank-tester.de/author/admin/ 32 32 Gekühlte Getränke im Sommer genießen https://www.gefrierschrank-tester.de/gekuehlte-getraenke-im-sommer-geniessen/ Tue, 15 Aug 2017 14:27:32 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=511 Endlich Sommer! Endlich die Sonne und das warme Wetter genießen. Endlich ist Urlaubszeit. So lange mussten Sie auf die heiß ersehnten Ferientage machen. Wahrscheinlich haben Sie sich bereits einen Plan gemacht, wie Sie Ihre freie Zeit am liebsten verbringen möchten. Ein Kurzurlaub am Meer, ein Ausflug zum örtlichen Badesee oder eine Cocktailparty mit Freunden und… Weiterlesen »

Der Beitrag Gekühlte Getränke im Sommer genießen erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
EiswürfelEndlich Sommer! Endlich die Sonne und das warme Wetter genießen. Endlich ist Urlaubszeit. So lange mussten Sie auf die heiß ersehnten Ferientage machen. Wahrscheinlich haben Sie sich bereits einen Plan gemacht, wie Sie Ihre freie Zeit am liebsten verbringen möchten.

Ein Kurzurlaub am Meer, ein Ausflug zum örtlichen Badesee oder eine Cocktailparty mit Freunden und Verwanden auf dem eigenen Gartengrundstück. Egal, für was Sie sich entscheiden: Es ist wichtig, dass Sie im Sommer einen kühlen Kopf bewahren. Mit schmackhaften gekühlten Getränken können Sie sich von den heißen Temperaturen perfekt ablenken. Die Frage ist nur, wie Sie genügend von den erfrischenden Drinks in Ihrem Kühlschrank lagern können. Meistens ist der Platz in diesem Haushaltsgerät in der Tat schon ziemlich begrenzt. Auch im Gefrierschrank herrscht manchmal Platzmangel.

Der Klassiker: Eiswürfel zur Kühlung & Garnitur von Drinks

Natürlich können Sie auch den einen oder anderen Sechserpack im gekühlten Keller lagern, doch es ist auf Dauer ziemlich anstrengend, die Getränke ständig hochzuholen. Mit selbstgemachten Eiswürfeln können Sie dieses Problem im Handumdrehen lösen.

Diese gibt es zwar in der Tat auch im Supermarkt käuflich zu erwerben, doch das Problem dabei ist, dass Sie häufig auf dem Nachhauseweg schon zur Hälfte geschmolzen sind. In Discountern gibt es auch Eiswürfelförmchen aus Plastik, mit welchen Sie die kühlenden Würfelchen buchstäblich selber machen können.

Allerdings ist es oftmals ziemlich lästig und anstrengend, die Eiswürfel aus diesen Förmchen herauszubekommen. Die meisten dieser Plastikgestelle sind nicht so frostresistent, wie man es erwarten würde und zerbrechen deswegen schnell. Die optimale Lösung ist unserer Ansicht nach eine eigene Eiswürfelmaschine.

Die Vorteile der Eiswürfelmaschine

Per Knopfdruck können Sie so im Handumdrehen die kühlenden Würfel erzeugen und damit Ihre Drinks garnieren und gleichzeitig abkühlen. Besonders im Sommer ist dieses Gerät einfach unschlagbar, wenn es darum geht, für leckere gekühlte Getränke zu sorgen.

Wichtig ist jedoch, dass Sie sich für ein Modell mit Qualität entscheiden. Dieser Eiswürfelmaschinen Test kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Gerätes in der Tat helfen. Zusätzlich macht es auch immer großen Sinn, die Rezensionen, sprich Kundenmeinungen eines Produktes zu lesen.

Lassen Sie sich Zeit und wählen Sie das passende Model

Auf Portalen wie Amazon haben sie oftmals sogar hunderte und mehr Kundenstimmen zur Verfügung, welche Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produktes helfen können. Gerade bei den Eiswürfelmaschinen ist der Markt inzwischen ziemlich unübersichtlich geworden.

Wichtig ist auch, dass Sie nicht nur auf die Funktionalität, sondern in besonderem Maße auch auf die Hygiene achten. Sprich, das Gerät sollte möglicht leicht und gründlich zu reinigen sein. Es bringt Ihnen sicherlich nichts, wenn Sie wegen keimigen Eiswürfeln krank werden.

Demnach sollten Sie sich für eine Eiswürfelmaschine entscheiden, welche eine gründliche und leicht zu bedienende Reinigungsfunktion besitzt. Das waren unsere Ratschläge für kühle Drinks im Sommer. Genießen Sie Ihren wohlverdienten Urlaub!

 

Der Beitrag Gekühlte Getränke im Sommer genießen erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Wann ist es an der Zeit einen neuen Gefrierschrank zu kaufen? https://www.gefrierschrank-tester.de/wann-neuen-gefrierschrank-kaufen/ Mon, 07 Nov 2016 16:09:03 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=360 Viele Menschen denken erst dann darüber nach einen neuen Gefrierschrank zu kaufen, wenn der alte kaputt geht. Allerdings ist es oft sinnvoll schon vorher zu überprüfen, ob es an der Zeit ist den alten Gefrierschrank zu ersetzen. Ganz besonders, wenn man noch einen Gefrierschrank aus den 80iger Jahren besitzt ist es sicherlich an der Zeit… Weiterlesen »

Der Beitrag Wann ist es an der Zeit einen neuen Gefrierschrank zu kaufen? erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Viele Menschen denken erst dann darüber nach einen neuen Gefrierschrank zu kaufen, wenn der alte kaputt geht. Allerdings ist es oft sinnvoll schon vorher zu überprüfen, ob es an der Zeit ist den alten Gefrierschrank zu ersetzen. Ganz besonders, wenn man noch einen Gefrierschrank aus den 80iger Jahren besitzt ist es sicherlich an der Zeit an das Austauschen mit einem neuen Gerät zu denken.

Energiesparen ist angesagt

Effizienz Energiekosten Schild HintergrundEin guter Grund für den Kauf von einem neuen Gerät ist ganz besonders die Einsparung an Stromkosten. Diese Einsparungen sind radikal, da die neuen Geräte sogar bis zu 50 Prozent weniger Strom verbrauchen. Dies liegt an der Isolation, die heute anders ist und auch an der neuen No-Frost-Technik.

In der Regel kann man sagen, dass ein Gefrierschrank der älter als 10 Jahre alt ist, besser ersetzt werden sollte, um so anfallende Energie und eventuell Reparaturkosten zu sparen. Auch wenn man einen Gefrierschrank hat, der immer noch mit einer Energieklasse B oder tiefer bezeichnet wird, sollte man ein neues Gerät in Erwägung ziehen. Am besten ersetzt man dann das alte Gerät mit einem Gefrierschrank der mit der Energieklasse A+++ ausgezeichnet ist. Außer der Einsparung an Energiekosten schont man mit solchen neuen Geräten auch die Umwelt.

Reparatur oder Neu?

Vielleicht hat man ein Gerät, was gar nicht so alt ist, aber inzwischen defekt ist. Daher denkt man vielleicht an eine Reparatur des Gerätes. Reparaturen an Gefrierschränken können durchaus kostspielig sein und es lohnt sich daher vielleicht trotzdem den Neukauf eines Gerätes in Erwägung zu ziehen. Eine Faustregel besagt, dass ein fünf Jahre altes Gerät, bei dem die Reparaturen 20-30 Prozent des Preises für ein neues Gerät entsprechen, auf jeden Fall ersetzt werden sollte. Bei einem achtjährigen Gefrierschrank sollten die Reparaturkosten weniger als 10 % des Neupreises betragen oder das Gerät sollte ersetzt werden.

Was beim Kauf eines neuen Gefrierschrankes bedacht werden sollte

Entscheidet man sich dafür einen neuen Gefrierschrank zu kaufen, sollte man die Qualität und Preise miteinander vergleichen. Es lohnt sich auf jeden Fall ein wenig zu recherchieren. Auch sollten ein paar einfache Dinge beachtet werden, um sich für den richtigen Gefrierschrank zu entscheiden. Im Fachhandel gibt es viele verschiedene Modelle und jedes Modell hat gewisse Vorzüge.

Wichtig ist, dass man sich vor dem Kauf überlegt, welche Größe des Gefrierschranks man wirklich benötigt. War der alte Gefrierschrank immer halb leer? Vielleicht sollte man sich hier für ein kleineres Modell entscheiden, um noch mehr an Stromkosten zu sparen. Die Größe eines Gefrierschrankes hängt in der Regel davon ab, wie viele Personen in einem Haushalt sind. Pro Person kann mit mindestens 50 Litern gerechnet werden. Manche Haushalte brauchen aber sogar noch mehr Platz im Gefrierschrank.

Der richtige Stellplatz

GefrierschrankEntscheidend über die Größe des Gefrierschrankes ist natürlich nicht nur wie viel Platz im Gefrierschrank benötigt wird, sondern auch wie groß der Stellplatz ist. Muss der Gefrierschrank in der Küche untergebracht werden, wird in der Regel ein kleineres Modell gekauft, als Modelle, die zum Beispiel im Keller stehen und daher mehr Platz haben.

Eine gute Idee ist es, sich hier im Fachhandel ein wenig beraten zu lassen und sich die verschiedenen Modelle einfach einmal anzuschauen. Es ist durchaus möglich einen Gefrierschrank zu kaufen der auch in andere Küchenmöbel integriert werden kann. Außer Gefrierschränken mit Fächern gibt es auch Schränke mit Schubladen. Außerdem werden auch Gefriertruhen angeboten. Wofür sich der einzelne Kunde am Ende entscheidet hängt hauptsächlich vom eigenen Bedarf ab.

Sparen bei Energieklassen lohnt sich nicht

Wissenswert ist, dass man beim Kauf eines neuen Gefrierschrankes nicht unbedingt immer sparen sollte. Besonders wenn es um die ausgezeichneten Energieklassen geht, sollte man auf jeden Fall nicht sparen. Es ist immer besser in eine bessere Energieklasse zu investieren, weil nur so auch deutlich an den Energiekosten gespart werden kann und sich die Investition in einen neuen Gefrierschrank finanziell lohnt. Bei einer Klasse A+++ würde sich der Kauf eines Neugerätes, durch die Einsparung von Stromkosten, schon innerhalb von zwei bis fünf Jahren auszahlen.

Bild 1 © K.C. – Fotolia.com

Der Beitrag Wann ist es an der Zeit einen neuen Gefrierschrank zu kaufen? erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Gemüse einfrieren – auf was muss ich achten? https://www.gefrierschrank-tester.de/gemuese-einfrieren/ Tue, 11 Oct 2016 11:11:19 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=352 Gemüse verdirbt schnell, auch wenn es richtig im Kühlschrank gelagert wird. Um es noch länger haltbar zu machen, kann nahezu jede Gemüsesorte eingefroren werden. Doch dabei kann man einiges falsch machen. Grundsätzlich sollte nur ganz frisches Gemüse tiefgekühlt werden. Durch das Einfrieren im Gefrierschrank oder der Gefriertruhe bleiben auch die Vitamine erhalten. Gefrierbrand vermeiden Gefrierbrand… Weiterlesen »

Der Beitrag Gemüse einfrieren – auf was muss ich achten? erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Gemüse verdirbt schnell, auch wenn es richtig im Kühlschrank gelagert wird. Um es noch länger haltbar zu machen, kann nahezu jede Gemüsesorte eingefroren werden. Doch dabei kann man einiges falsch machen. Grundsätzlich sollte nur ganz frisches Gemüse tiefgekühlt werden. Durch das Einfrieren im Gefrierschrank oder der Gefriertruhe bleiben auch die Vitamine erhalten.

Gefrierbrand vermeiden

Gefrierbrand entsteht, wenn im Beutel oder in der Dose zu viel Sauerstoff enthalten ist. Ein undichter Behälter verursacht ebenso Gefrierbrand. Dieser ist nicht schädlich, wirkt sich allerdings auf den Geschmack aus. Um Gefrierbrand zu vermeiden, muss das Gemüse in geeignete Behälter verpackt werden. Diese müssen Temperaturen von mindestens minus 18 Grad aushalten.

Im Handel sind spezielle Tiefkühlbeutel erhältlich. Diese müssen allerdings gut verschlossen werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plastiktüten sind Gefrierbeutel aus einem etwas dickeren Material. Eine gute Alternative sind Dosen aus Kunststoff. Aber auch diese müssen kältebeständig sein. Ist das Gemüse in den Beutel verpackt worden, darf so wenig Luft wie möglich drinnen verbleiben.

Die Vorbereitung

Das Gemüse muss vor dem Einfrieren gewaschen und geputzt werden. Danach wird es in kleine Stücke geschnitten. Es ist zu empfehlen, dass das Gemüse kurz blanchiert wird. Die Nährstoffe bleiben dadurch erhalten. Blanchieren bedeutet, dass die Gemüsestücke für etwa 3 bis 5 Minuten in kochendes Salzwasser gegeben werden. Nach wenigen Minuten wird es herausgenommen und in Eiswasser gelegt. Die Farbe bleibt dadurch erhalten. Danach wird das Gemüse getrocknet und in portionsweise in Säcke verpackt.

Paprikaschoten einfrieren

Paprika muss vor dem Einfrieren nicht blanchiert werden. Es reicht, wenn man ihn putzt und von den Kernen befreit. Ebenfalls muss die Haut nicht entfernt werden. Die Schoten werden in die Größe geschnitten, in der sie später benötigt werden. Das können Streifen oder auch Würfel sein. Die geschnittenen Paprika werden portionsweise eingefroren. Vor dem Verschließen des Beutels muss die Luft entfernt werden.

Tomaten einfrieren

Tomaten können ebenso eingefroren werden, wenn man später eine Suppe oder eine Soße daraus machen möchte. Die Tomaten werden gewaschen, der Stiel wird entfernt. Beschädigte Stellen müssen entfernt werden. Tomaten können vor dem Einfrieren geschält werden. Das geht einfach, indem man einen Topf Wasser zum Kochen bringt. Die Schale der Tomaten wird vorher leicht eingeritzt, dadurch ist später die Haut leichter zu entfernen. Sobald man sieht, dass sich die Haut löst, werden die Tomaten aus dem Wasser genommen. Danach können sie klein geschnitten und eingefroren werden.

Kartoffel einfrieren

Sogar Kartoffel können eingefroren werden. Sie müssen aber vor dem Einfrieren gekocht oder zumindest blanchiert werden. Werden sie roh eingefroren, bekommen sie einen süßlichen Geschmack. Auch Kartoffel werden vor dem Einfrieren in kleine Stücke geschnitten.

Karotten einfrieren

Empfehlenswert ist es, eher mittlere Karotten zu verwenden. Babykarotten verlieren beim Einfrieren nämlich den Geschmack. Karotten werden mit einer Gemüsebürste geschrubbt und nach Belieben geschält. Danach werden sie in etwa 7 mm dicke Scheiben geschnitten, diese können einfacher verarbeitet werden. Danach werden die Karotten blanchiert. Ist eine große Menge Karotten einzufrieren, muss dem Eiswasser zwischendurch Eiswürfel zugegeben werden.

Nach dem man sie aus dem Eiswasser geholt hat, müssen sie abgetropft werden. Alternativ können sie mit einer Küchenrolle trockengetupft werden. Damit Karotten beim Einfrieren nicht zusammenkleben, können die Scheiben vorher auf ein Backblech gelegt werden. Dieses kommt kurz in den Gefrierschrank. Erst wenn die Karotten vorgefroren sind, werden sie in Beutel verpackt.

Nach dem Verpacken

Ist das Gemüse in Beutel verpackt und bereit, tiefgekühlt zu werden, muss der Beutel oder die Dose beschriftet werden. Dazu klebt man ein Etikett auf die Verpackung. Auf das Etikett wird die Gemüsesorte geschrieben, sowie der Tag der Verarbeitung. Gemüse ist in der Tiefkühltruhe mindestens 18 Monate haltbar. Gefrierbeutel verfügen über ein aufgedrucktes Etikett, wo mit einem wasserfesten Stift die Daten aufgeschrieben werden können.

Bild 1 © bravissimos – Fotolia.com

Der Beitrag Gemüse einfrieren – auf was muss ich achten? erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Bauknecht GT 219 Gefriertruhe https://www.gefrierschrank-tester.de/bauknecht-gt-219-gefriertruhe/ Wed, 04 May 2016 11:23:37 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=80 Mit der GT 219 hat Bauknecht eine Gefriertruhe geschaffen, die bei einem jährlichen Stromverbrauch von nur 120 kWh einen Gefrierraum von 215 Litern bietet. Das Konzept ist gut durchdacht, aber das Einfrieren von Lebensmitteln und die Wartung der Truhe ist nicht ganz einfach. Technische Merkmale Die Gefriertruhe T 219 von Bauknecht ist in die Energieeffizienzklasse… Weiterlesen »

Der Beitrag Bauknecht GT 219 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Mit der GT 219 hat Bauknecht eine Gefriertruhe geschaffen, die bei einem jährlichen Stromverbrauch von nur 120 kWh einen Gefrierraum von 215 Litern bietet. Das Konzept ist gut durchdacht, aber das Einfrieren von Lebensmitteln und die Wartung der Truhe ist nicht ganz einfach.

Technische Merkmale

Die Gefriertruhe T 219 von Bauknecht ist in die Energieeffizienzklasse A+++ eingestuft und hat einen Jahresnormverbrauch von 120 kWh. Im Gegensatz zu vielen anderen Truhen kann dieser Verbrauch im Alltag sogar unterschritten werden. Die ECO-Funktion senkt den Verbrauch, wenn die Truhe nur zum Teil gefüllt ist.

Im Betrieb ist die Truhe extrem Leise, die Schallemission beträgt 42dB. Dies entspricht etwa einer Unterhaltung im Flüsterton. Elektronik fehlt, ebenso eine Temperaturanzeige oder einen Alarmfunktion. Dafür bietet aber ein Schloss Sicherheit vor unbefugtem Öffnen. Die Leistung der Truhe lässt sich in 6 Stufen regeln.

Die Gefriertruhe ist für die Klimaklasse SN – T geeignet, kann also bei Außentemperaturen von 10° bis 43° störungsfrei arbeiten.

Wahl des Aufstellungsorts

Da die Truhe im Betrieb sehr leise ist, kann sie nahezu überall aufgestellt werden. Ein ungeheizter aber frostfreier Raum ist genauso geeignet wie ein Platz nahe bei einem Schlafzimmer. Idealerweise sollte die Truhe nicht neben einer Wärmequelle stehen.

Tiefgefrieren und Lagern

Bauknecht GT 219 Gefriertruhe TestZum Zubehör gehören zwei Einhängekörbe. Eine herausnehmbare Trennwand unterteilt den Innenraum in zwei Bereiche. Diese reicht bis knapp unter die Körbe. Die Aufteilung ist praktisch und zweckmäßig. Durch das helle Licht im Deckel ist der Inhalt gut sichtbar. Leider geht das Licht erst an, wenn der Deckel vollständig geöffnet ist. Das statische Kühlsystem arbeitet ohne Lüfter. Dieser ist bedingt durch die Bauart Truhe überflüssig.

Die maximale Gefrierkapazität liegt bei 20 kg in 24 Stunden. Wer solche Mengen einfrieren will, muss das Gerät 24 Stunden zuvor auf Superfrost stellen und einen Tag nach dem Einlegen der Lebensmittel wieder in den Normalbetrieb gehen. Hier wäre eine Automatik sinnvoll.

Die maximale Lagerzeit bei einer Betriebsstörung oder Stromausfall beträgt 60 Stunden. Dieser Wert ist tolerabel, könnte aber besser sein. Besonders da kein Alarmton warnt, wenn die Temperatur ansteigt. Wer die Truhe nicht jeden Tag im Blick hat, kann eine unangenehme Überraschung erleben.

Regelmäßige Wartungsarbeiten

Bauknecht empfiehlt die Truhe abzutauen, wenn sich eine Reifschicht von 5 – 6 mm gebildet hat. Diese bildet sich am oberen Rand recht schnell, während unten in der Truhe fast keine Reifbildung zu verzeichnen ist. Sinnvoll ist, abzutauen, wenn oben eine Eisschicht von etwas einem Zentimeter zu sehen ist.

Das Abtauen ist etwas aufwendig, da alle Lebensmittel kurzfristig ausgelagert werden müssen. Das Tauwasser läuft nach außen ab und kann mit der Zwischenwand oder einem fachen Behälter an der Vorderseite aufgefangen werden. Das Auswischen mit heißem Wasser ist für kleinere Personen schwierig, da man sich tief in die Gefriertruhe beugen muss.

Fazit der Bauknecht GT 219 Gefriertruhe

[success]Die Gefriertruhe Bauknecht GT 219 ist ideal für kleinere und mittlere Haushalte, die unterschiedlichen Lagerbedarf haben. Sie ist sinnvoll für alle, die wert auf einen geringen Stromverbrauch legen und selber Lebensmittel einfrieren.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

150,00 EUR
Bauknecht GT 219 Gefriertruhe
  • SpaceMax bietet maximalen Stauraum auf herkömmlicher Fläche
  • Supergefrierfunktion
  • Innenbeleuchtung

Letzte Preisaktualisierung am 26.06.2023 um 10:49 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Der Beitrag Bauknecht GT 219 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
AEG A62300HLW0 Gefriertruhe https://www.gefrierschrank-tester.de/aeg-a62300hlw0-gefriertruhe/ Wed, 04 May 2016 11:21:03 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=78 Die Gefriertruhe A62300HLW0 von AEG zeichnet sich durch einen geringen Stromverbrauch von 162 kWh/Jahr bei 220 Liter Nutzinhalt aus und bietet einige Extras, durch die sich diese Gefriertruhe deutlich von anderen Modellen abhebt. Technische Daten der AEG A62300HLW0 Gefriertruhe Die ARCTIS A62300HLW0 verbraucht mit 162 KWh im Jahr 21 % weniger Strom aus Gefriertruhen, die in… Weiterlesen »

Der Beitrag AEG A62300HLW0 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Die Gefriertruhe A62300HLW0 von AEG zeichnet sich durch einen geringen Stromverbrauch von 162 kWh/Jahr bei 220 Liter Nutzinhalt aus und bietet einige Extras, durch die sich diese Gefriertruhe deutlich von anderen Modellen abhebt.

Technische Daten der AEG A62300HLW0 Gefriertruhe

Die ARCTIS A62300HLW0 verbraucht mit 162 KWh im Jahr 21 % weniger Strom aus Gefriertruhen, die in der Energieeffizienzklasse A+ eingestuft wurden. Sie gehört daher in die Klasse A++.

Die Lautstärke ist mit 46 dB etwas groß, liegt aber im Bereich, den eine normale Unterhaltung verursacht. In einer Küche wird das Geräusch nicht stören und in angrenzenden Räumen ist es kaum wahrzunehmen.

AEG hat der Truhe eine elektro-mechanische Steuerung spendiert, ein geöffneter Deckel oder ansteigende Temperaturen lösen einen optischen und akustischen Alarm aus. Als eine der wenigen Gefriertruhen ist sie mit Low-Frost-Technik ausgestattet und einem Vakuum-Ventil, dass ein Ansaugen des Deckels verhindert.

Die ARCTIS ist für die Klimaklassen SN – T geeignet, das heißt das Gerät kann in Räumen stehen in denen Temperaturen von 10° bis 43° Celsius herrschen

Tiefgefrieren und Lagern

AEG ARCTIS A62300HLW0 GefriertruheDer Innenraum wird durch die Lampe im Deckel gut ausgeleuchtet, zwei Körbe helfen, Ordnung in der Gefriertruhe zu halten. Weitere Körbe sind im Zubehörhandel erhältlich. Drei Körbe sind angesichts des Kühlraums von 216 Litern sinnvoller als zwei. Die Konstruktion der Einhängekörbe ist sehr praktisch, da sich der Griff bei Bedarf nach innen klappen lässt.

Die Truhe kann bis zu 23 kg Lebensmittel in 24 Stunden einfrieren. Etwa 24 Stunden, bevor diese eingefüllt werden, muss über eine Taste die FROSTMATIC-Funktion aktiviert werden. Diese stellt sich nach 56 Stunden automatisch wieder ab.

Bei Störungen kann die Gefriertruhe bis zu 48 Stunden den Inhalt vor Schaden bewahren. Ein Alarmton und ein Blinken zeigen an, dass die Temperatur ansteigt. Die maximale Lagerzeit bei einem Ausfall ist etwas knapp bemessen, wenn die Truhe einen Defekt hat.

Der Deckel ist abschließbar, damit keine unbefugten Personen die Gefriertruhe öffnen können. Dies ist besonders von Vorteil, wenn das Gerät in einem Nebenraum oder im Keller steht.

Insgesamt signalisieren drei Leuchten den Betriebszustand. Ein Lämpchen zeigt an, dass die Truhe in Betrieb ist, ein weiteres warnt, wenn der Deckel offen ist oder die Temperatur ansteigt, eine dritte Leuchte brennt, wenn die FROSTMATIC-Funktion angeschaltet ist.

Abtauen und Reinigen der Gefriertruhe

Das Abtauen ist wie bei den meisten Gefriertruhen aufwendig, obwohl ein Abfluss für das Tauwasser vorhanden ist. Dank der Low-Frost-Funktion muss das Gerät aber äußerst selten abgetaut werden. Mit etwas Umsicht beim Bestücken sind Abtauintervalle von 5 Jahren möglich.

Hinweis zu Low-Frost: Kühltruhen drücken, wenn sich die Luft darin erwärmt, einen Teil hinaus und saugen beim Abkühlen warme und damit feuchte Luft von außen in den Kühlraum. Dies verhindert bei Low-Frost-Geräten ein Ventil. Anders als bei No-Frost wird dafür keine Energie benötigt.

Diese Funktion ist daher sehr nützlich, weil das arbeitsintensive Abtauen fast ganz entfällt. Ein regelmäßiges Reinigen der Dichtungen und der Oberfläche reicht aus.

Fazit der AEG A62300HLW0 Gefriertruhe

[success]Die Truhe ist geeignet für kleinere und mittlere Haushalte, die häufiger selber Lebensmittel einfrieren und denen Komfort wichtig ist.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

AEG A62300HLW0 Gefriertruhe
  • Energieeffizienzklasse A++
  • FROSTMATIC
  • Eingeschäumter Verflüssiger

Letzte Preisaktualisierung am 26.06.2023 um 10:49 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Der Beitrag AEG A62300HLW0 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Bomann GT 257.1 Gefriertruhe https://www.gefrierschrank-tester.de/bomann-gt-257-1-gefriertruhe/ Wed, 04 May 2016 11:17:59 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=76 Bomann bietet mit der GT 257.1 eine kleine Truhe an, die in der Energieeffizienzkasse A+ angesiedelt ist. Die Truhe ist klein und leicht. Bei einem Jahresstromverbrauch von 164 kWh lassen sich darin 98 Liter Gefriergut lagern. Technische Merkmale der Bomann GT 257.1 Gefriertruhe Kleine Gefriergeräte sind nicht mit großen Modellen zu vergleichen, da die Oberfläche… Weiterlesen »

Der Beitrag Bomann GT 257.1 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Bomann bietet mit der GT 257.1 eine kleine Truhe an, die in der Energieeffizienzkasse A+ angesiedelt ist. Die Truhe ist klein und leicht. Bei einem Jahresstromverbrauch von 164 kWh lassen sich darin 98 Liter Gefriergut lagern.

Technische Merkmale der Bomann GT 257.1 Gefriertruhe

Kleine Gefriergeräte sind nicht mit großen Modellen zu vergleichen, da die Oberfläche im Verhältnis zum Volumen groß ist. Ein Jahresverbrauch von 164 kWh (A+) könnte daher problemlos ausreichen, um die doppelte Menge Gefriergut zu kühlen.

Mit 43 dB ist die Lautstärke der GT 257.1 in einem angenehmen Bereich. Ein Radio ist in der Regel etwas lauter. Die Gefriertruhe verfügt über keinerlei Elektronik. Die Temperatur lässt sich über ein Drehrad einstellen, aber weder ein Alarm noch eine Kontrolllampe zeigen Störungen an. Das Gerät ist laut Bomann für die Klimaklasse N – ST geeignet, also für den Betrieb im Temperaturbereich von 16° bis 38° Celsius.

Wahl des Aufstellungsorts

Die Gefriertruhe ist nicht geeignet für ungeheizte Räume, da die Außentemperaturen nicht unter 16° absinken dürfen. Auch ein sehr warmer Aufstellungsort ist ungünstig. Der beste Platz ist sicher die Küche oder ein geheizter Nebenraum. Dank der geringen Abmessungen von 56,3 x 52,6 cm bei einer Höhe von 83,6 cm ist ein geeigneter Platz nicht schwer zu finden. Das Gerät kann aber nicht in eine enge Nische geschoben werden, da auf der rechten Seite Luft zirkulieren muss.

Tiefgefrieren und Lagern mit der Bomann GT 257.1

Bomann GT 257.1 GefriertruheZum Zubehör gehört ein Einhängekorb, um im Innenraum Ordnung zu schaffen. Da dieser mit 98 Liter überschaubar ist, reicht ein Korb völlig aus. Aber eine Beleuchtung des Innenraumes wäre wünschenswert.

Die Gefrierkapazität beträgt 6 kg in 24 Stunden. Aber das Einfrieren ist umständlich. Man muss 24 Stunden vor dem Tiefgefrieren den Temperaturregler auf Maximum stellen und diesen nach dem Einlegen der Nahrungsmittel wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurück drehen. Keine Kontrolllampe zeigt an, dass das Gerät auf Maximum steht und unwirtschaftlich arbeitet. Die Gefahr von Fehlbedienungen ist groß.

Im Falle einer Störung kann die Truhe die Temperatur nur 18 Stunden halten. Dies reicht selten aus, um das Gefriergut bei einem Defekt des Geräts zu retten. Ein Stromausfall von mehreren Stunden ist aber kein Problem. Ungünstig ist, dass es keinerlei Alarm gibt, wenn die Temperatur ansteigt und auch kein Schloss den Deckel sichert.

Regelmäßige Wartungsarbeiten

Der Abtauvorgang ist bei der Bomann GT 257.1 sehr umständlich. Der Hersteller hat keinen Wasserablauf eingeplant, daher sammelt sich das Tauwasser im Inneren und muss mit einem Lappen aufgesaugt und entfernt werden. Ein “Wegschütten“ des Wassers ist angesichts eines Gewichts von 27 kg sicher nur einem kräftigeren Mann möglich.

Das Aufnehmen des Wassers und auswischen der Truhe gestaltet sich angesichts einer Innenraumtiefe von 70 cm einer Oberkante von 80 cm und einer Öffnung von 35 auf 45 cm recht schwierig.

Fazit

[success]Die Truhe ist für kleine Haushalte geeignet, die in der Regel gefrorene Lebensmittel kaufen und einlagern, aber selten selber einfrieren.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

Bomann GT 257.1 Gefriertruhe
  • Energieeffizienzklasse A+
  • regelbarer Thermostat
  • Kompressorfunktion

Letzte Preisaktualisierung am 26.06.2023 um 10:49 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Der Beitrag Bomann GT 257.1 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Beko HSA 24530 Gefriertruhe https://www.gefrierschrank-tester.de/beko-hsa-24530-gefriertruhe/ Wed, 04 May 2016 11:14:01 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=74 Beko hat mit der HSA 34530 eine 230 L Gefriertruhe in der Energieklasse A++ auf den Markt gebracht. Die Truhe hat kleine Abmessungen, ist leicht und lässt sich über Rollen bequem an den Aufstellort fahren. Insgesamt ist es ein solides einfaches Modell. Technische Merkmale Der Jahresverbrauch wird vom Hersteller mit 186 Kilowattstunden angeben und der… Weiterlesen »

Der Beitrag Beko HSA 24530 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Beko hat mit der HSA 34530 eine 230 L Gefriertruhe in der Energieklasse A++ auf den Markt gebracht. Die Truhe hat kleine Abmessungen, ist leicht und lässt sich über Rollen bequem an den Aufstellort fahren. Insgesamt ist es ein solides einfaches Modell.

Technische Merkmale

Der Jahresverbrauch wird vom Hersteller mit 186 Kilowattstunden angeben und der Geräuschpegel mit 44 dB. Die Truhe ist nicht lauter als ein sehr leises Radio. Die kalte Luft verteilt sich im inneren ohne Lüfter (statisches Kühlsystem). Eine Abtauautomatik und eine elektronische Steuerung sind nicht vorhanden. Auch Extras wie Türalarm oder ein Warnton, wenn die Temperatur absinkt, bietet die Beko HSA 24530 nicht. Die Gefriertruhe ist für die Klimaklasse SN bis T, also für Umgebungstemperaturen von 10° bis 43° geeignet und in die Energieeffizienzklasse A++ eingestuft.

Ansprüche an den Aufstellungsort

Die Gefriertruhe ist sowohl für ungeheizte Keller als auch für eine warme Küche geeignet. Der Boden muss eben sein, da sich die Rollen nicht blockieren lassen. In den meisten Wohnungen gibt es keine Probleme einen geeigneten Platz zu finden.

Gefrieren und Lagern

Beko HSA 24530 GefriertruheDas wichtigste bei einer Gefriertruhe ist, wie gut sie sich zum Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln eignet. Zum Lieferumfang gehören zwei Einhängekörbe. Diese helfen, in der Truhe den Überblick zu bewahren. Da es bei Truhen kaum Problem mit einer nicht geschlossenen Tür gibt, stört der fehlende Türalarm nicht. Der Deckel schließt sich automatisch, wenn er aus der oberen Ruhelage gezogen wird. Es ist kaum anzunehmen, dass ein weit geöffneter Deckel unbemerkt bleibt.

Die Gefrierkapazität beträgt 12 kg in 24 Stunden. Diese Menge ist ausreichend für kleinere und mittlere Familien und passt zum Nutzinhalt von 232 Litern. Leider fehlt eine elektronische Unterstützung des Tiefgefrierens. 24 Stunden vor dem Einfrieren ist eine Taste zu drücken. Nach 50 Stunden schaltet das Gerät wieder in den Normalbetrieb.

Erfreulich ist die lange Lagerzeit bei einer Störung von 67 Stunden. Diese Zeit reicht in der Regel aus, um für das Gefriergut Platz in einer anderen Truhe zu finden oder sich Ersatz zu beschaffen. Ein Thermometer im Innenraum und eine akustische Warnung, wenn die Temperatur steigt, wäre angenehm. Immerhin zeigt ein Lämpchen an, wenn es in der Truhe zu warm wird. Ansonsten gibt es im Hinblick auch da Einfrieren und das Lagern keine Beanstandungen.

Pflege und Wartung der Truhe

Da keine Abtauautomatik vorhanden ist, muss man die Truhe regelmäßig manuell abtauen, wenn sich eine Eisschicht von etwa einem halben Zentimeter gebildet hat. Der Hersteller empfiehlt mindestens zweimal im Jahr, die Truhe zu enteisen und zu reinigen. Die Trennwand in der Truhe wird zum Auffangen des Tauwassers, das durch einen Bodenabfluss ablaufen kann, unter das Gerät gelegt. Dies ist praktisch, aber das Auswischen ist mühsam.

Fazit

[success]Die Beko HSA 24530 ist eine Gefriertruhe, die wenig Komfort bietet, sich aber beim Einfrieren von Lebensmitteln und Lagern von Tiefkühlkost bewährt. Sie ist für kleinere und mittlere Haushalte geeignet, die gelegentlich selber Lebensmittel einfrieren.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

Keine Produkte gefunden.

Der Beitrag Beko HSA 24530 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
AEG A51700GSW0 Gefrierschrank https://www.gefrierschrank-tester.de/aeg-a51700gsw0-gefrierschrank/ Wed, 04 May 2016 10:18:17 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=56 Der A51700GSW0 Gefrierschrank von AEG trägt die Zusatzbezeichnung Maxi-Load, da er im Verhältnis zu den Außenmaßen ein großes Nutzvolumen hat. In den 5 Gefrierschubladen ist reichlich Platz vorhanden um große Mengen Gefriergut bequem zu lagern. Technische Merkmale des AEG A51700GSW0 Gefrierschrank Der Energieverbrauch im Jahr beträgt beim A51700GSW0 nur 240 kWh. Damit kühlt das Gerät… Weiterlesen »

Der Beitrag AEG A51700GSW0 Gefrierschrank erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Der A51700GSW0 Gefrierschrank von AEG trägt die Zusatzbezeichnung Maxi-Load, da er im Verhältnis zu den Außenmaßen ein großes Nutzvolumen hat. In den 5 Gefrierschubladen ist reichlich Platz vorhanden um große Mengen Gefriergut bequem zu lagern.

Technische Merkmale des AEG A51700GSW0 Gefrierschrank

Der Energieverbrauch im Jahr beträgt beim A51700GSW0 nur 240 kWh. Damit kühlt das Gerät der EEK A+ 168 Liter Nutzgefrierraum. AEG hat das Modell mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, die Temperatur lässt sich exakt einstellen und wird über LEDs angezeigt.

Der Gefrierschrank ist mit einem optischen und akustischen Alarm ausgestattet, der vor einer zu hohen Innentemperatur warnt. Ein Türalarm ist nicht vorhanden. Das Tiefgefrieren unterstützt bei diesem Gerät eine praktische FROSTMATIC. Von allen Gefrierschränken ist der A51700GSW0 eines der leisesten Geräte. Die Schallemission beträgt nur 40 dB.

Aufstellungsort und Maße

Da der Schrank für die Klimaklassen SB – T konzipiert ist, eignet er sich für Räume in denen Temperaturen zwischen 10° und 43° herrschen. Ungeheizte Keller sind kein Problem. Natürlich ist der Türanschlag von rechts auf links wechselbar.

Der Schrank hat eine Breite von 54,5 cm, eine Tiefe von 63,9 cm und ist 125 cm hoch. Die meisten Gefrierschränke mit vergleichbaren Außenmaßen haben einen Nutzinhalt von 140 Litern, der AEG A51700GSW0 bietet 18 Liter mehr.

Lagerung und Frosten von Lebensmitteln

AEG A51700GSW0 Gefrierschrank TestIm Inneren des Geräts sind 5 transparente Schubladen, die gut einsehbar sind. In ihnen lässt sich das Gefriergut ausgezeichnet verstauen. Durch die gute Übersicht ist es leicht, Ordnung im Schrank zu halten. Unter den Schubladen sind Verdampfer. Zum Einfrieren ist es sinnvoll ein Fach zu leeren und das Gefriergut darauf zu legen statt in eine Schublade.

3 – 4 kg Lebensmittel pro Tag lassen sich ohne Vorbereitung einfrieren. Für größere Mengen sollte die FROSTMATIC 24 Stunden zuvor aktiviert werden. Diese stellt sich nach 48 Stunden ab. Die maximale Gefrierkapazität beträgt 20 kg in 24 Stunden. Bei einer Störung droht für 18 Stunden kein Qualitätsverlust des eingelagerten Gefrierguts. Ein Alarmton und eine Lampe warnen, wenn es im Schrank zu warm wird.

Regelmäßige Wartungsarbeiten

Der AEG A51700GSW0 hat keine NoFrost-Funktion. Im Schrank bildet sich Reif, wenn die Schicht eine Dicke von 3 bis 5 mm erreicht, ist das Gerät manuell abzutauen. Zum Zubehör gehört ein kleiner Schaber, der sich unter eine Rinne im untersten Fach schieben lässt. Über diesen kann man das Tauwasser einfach in eine Schale ableiten. Überschwemmungen beim Abtauen werden damit verhindert.

Im Übrigen ist der Gefrierschrank mit warmem Wasser dem Neutralreiniger zugesetzt ist auszuwischen. Die Dichtungen müssen ebenfalls gereinigt werden, aber hierzu sollt nur Wasser verwendet werden. Der Arbeitsaufwand ist natürlich größer als bei einem NoFrost-Gerät aber im Vergleich zu anderen Modellen ohne diese Funktion recht gering.

Fazit des AEG A51700GSW0 Gefrierschranks

[success]Der AEG Gefrierschrank ist für mittlere Haushalte geeignet, die auch selber einfrieren und die großen Wert auf eine optimale Raumausnutzung legen. Er bietet sich auch als Ersatz an, wenn auf einem vorhandenen Stellplatz einfach mehr Nutzinhalt untergebracht werden soll.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

AEG A51700GSW0 Gefrierschrank
  • Energieeffizienzklasse A+
  • Attraktives Bogen-Design
  • Gefriertablett

Letzte Preisaktualisierung am 26.06.2023 um 10:50 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Der Beitrag AEG A51700GSW0 Gefrierschrank erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Bomann GS 184 Gefrierschrank https://www.gefrierschrank-tester.de/bomann-gs-184-gefrierschrank/ Wed, 04 May 2016 10:12:38 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=52 Freistehender Gefrierschrank von Bomann mit geräumigen 176 Litern in der Energieeffizienzklasse A+. Das Gerät bietet NoFrost und automatisches Schnellgefrieren, also Funktionen, die nicht selbstverständlich sind. Technische Daten des GS 184 Gefrierschranks Der GS 184 Gefrierschrank von Bomann verbraucht im Jahr 267 Kilowattstunden und bietet bei einem Volumen von 213 Litern einen Nutzinhalt von 176 Litern.… Weiterlesen »

Der Beitrag Bomann GS 184 Gefrierschrank erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Freistehender Gefrierschrank von Bomann mit geräumigen 176 Litern in der Energieeffizienzklasse A+. Das Gerät bietet NoFrost und automatisches Schnellgefrieren, also Funktionen, die nicht selbstverständlich sind.

Technische Daten des GS 184 Gefrierschranks

Der GS 184 Gefrierschrank von Bomann verbraucht im Jahr 267 Kilowattstunden und bietet bei einem Volumen von 213 Litern einen Nutzinhalt von 176 Litern. Diese Merkmale reichen für eine Einstufung in die Energieeffizienz A+.

Die Lautstärke von 45 dB ist im Vergleich zu einigen anderen Gefrierschränken etwas hoch, liegt aber immer noch deutlich unter dem Lärmpegel einer normalen Unterhaltung.

Bomann bezeichnet die Steuerung als Halbautomatik. Die Temperatur lässt sich stufen los einstellen, aber eine Anzeige der Innentemperatur ist nicht gegeben. Die Bedienelemente sind hinter der geschlossenen Tür verborgen. Dies ist zwar optisch ansprechend aber wenig zweckmäßig, da sowohl die Anzeige den Super Freeze aktiviert ist als auch die Alarmleuchte nur beim Öffnen der Tür sichtbar werden.

Aufstellen des Gefrierschranks

Da der Gefrierschrank nur für den Temperaturbereich von 16° bis 38° geeignet ist (Klimaklasse N/ST) ist ein ungeheizter oder ein sehr warmer Raum kein geeigneter Platz für das Gerät.

Durch die Rollen im hinteren Bereich und die verstellbaren Füße vorne lässt sich der Schrank gut in Nischen schieben und steht auch bei unebenem Boden grade. Die Möglichkeit den Türanschlag zu wechseln erleichtert es, einen guten Ausstellungsort zu finden.

Tiefgefrieren und Lagern

Bomann GS 184 GefrierschrankIm Innenraum sorgen 5 Gefrierschubladen und eine Gefrierfachklappe für Ordnung im Bomann Gefrierschrank. Die Klappe und die Schubladen sind aus transparentem Kunststoff, das hilft, den Überblick zu bewahren. Als Zubehör gibt es eine kleine Schale um Eiswürfel herzustellen.

Da kein Lüfter die kalte Luft verteilt, entstehen verschiedene Temperaturzonen. Dies hat Vor- und Nachteile. Einerseits ist es Verschwendung, weil in einigen Bereichen deutlich geringer Temperaturen als -18° herrschen. Dafür hat man die Möglichkeit dort besonders empfindliche Lebensmittel zu lagern.

Die Gefrierkapazität beträgt 15 kg in 24 Stunden. Damit der Temperatur im Schrank nicht ansteigt und die Nahrungsmittel schnell durchgefrieren muss einige Stunden vor dem Einlegen die Taste Super Freeze gedrückt werden. Diese Funktion schaltet sich nach 24 Stunden ab, das Gerät arbeitet wieder im Normalbetrieb.

Bei einer Störung kann der Gefrierschrank GS 184 die Temperatur 10 Stunden halten. Eine Lampe zeigt an, wenn es zu einem Anstieg der Innentemperatur auf über -10° kommt. Gleichzeitig ertönt ein Alarmton, dieser verstummt aber nach einigen Minuten. Da das Lämpchen nur bei geöffneter Tür sichtbar ist, kann der Alarm leicht übersehen werden.

Regelmäßige Wartungsarbeiten

Der GS 184 Gefrierschrank hat eine NoFrost-Ausstattung. Ein Abtauen ist daher nicht erforderlich. Zweimal im Jahr sollte aber alle Schubladen entnommen und das Gefriergut kurzfristig ausgelagert werden.

Alle Teile sind mit warmem Wasser in den Neutralreiniger gelöst ist abzuwischen. Die Türdichtung sollte ohne Reiniger gesäubert werden. Insgesamt ist der Aufwand gering und in kurzer Zeit erledigt. Gefahr für das Gefriergut besteht nicht.

Fazit des GS 184 Gefrierschranks

[success]Der GS 184 Gefrierschrank von Bomann ist für kleine Familien die Lebensmittel selber einfrieren geeignet und für mittlere die überwiegen gefrorene Kost einlagern wollen.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

Bomann GS 184 Gefrierschrank
  • 3 Kontrollanzeigen
  • regelbarer Thermostat
  • Türanschlag wechselbar

Letzte Preisaktualisierung am 26.06.2023 um 10:50 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Der Beitrag Bomann GS 184 Gefrierschrank erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
AEG A81000TNW0 Gefrierschrank https://www.gefrierschrank-tester.de/aeg-a81000tnw0-gefrierschrank/ Wed, 04 May 2016 10:10:54 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=50 Der ARCTIS A81000TNW0 vom AEG ist ein kleiner Gefrierschrank mit vergleichbaren Funktionen wie große Gefrierer. Auch in der kleinen Klasse muss niemand auf NoFrost oder Schnellgefrieren verzichten. Technische Details des ARCTIS A81000TNW0 Der Gefrierschrank von AEG hat ein einen Nutzinhalt von 80 Litern und verbraucht im Jahr 186 kWh. Er gehört mit diesen Daten in… Weiterlesen »

Der Beitrag AEG A81000TNW0 Gefrierschrank erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Der ARCTIS A81000TNW0 vom AEG ist ein kleiner Gefrierschrank mit vergleichbaren Funktionen wie große Gefrierer. Auch in der kleinen Klasse muss niemand auf NoFrost oder Schnellgefrieren verzichten.

Technische Details des ARCTIS A81000TNW0

Der Gefrierschrank von AEG hat ein einen Nutzinhalt von 80 Litern und verbraucht im Jahr 186 kWh. Er gehört mit diesen Daten in die Energieeffizienzklasse A+. Für ein Kühlgerät dieser Größenklasse sind NoFrost, Schnellgefrieren, ein Tür-/Temperaturalarm sowie eine digitale Temperaturanzeige eher ungewöhnlich. Mit diesen Funktionen sticht der ARCTIS A81000TNW0 Gefrierschrank aus seiner Klasse hervor.

Auch die geringe Lautstärke von 42 dB ist nicht selbstverständlich bei den kleinen Gefrierschränken. Das Gerät ist durchaus als außergewöhnlich zu bezeichnen.

Wahl des Aufstellungsorts

AEG hat den Froster für die Klimaklassen SN–T konstruiert, das Gerät arbeitet also in einem Temperaturbereich von 10° bis 43° ohne Störungen. Es kann daher auch in einem ungeheizten Raum stehen.

Mit den Abmessungen 59,5 cm in der Breite und 64 cm in der Tiefe bei einer Höhe von 85 cm lässt es sich ausgezeichnet in einer Küchenfront integrieren. Aber es sind Abstände zur Wand und zu Oberschränken nötig, damit die NoFrost-Funktion störungsfrei arbeitet.

Lagern und einfrieren von Lebensmitteln

AEG A81000TNW0 Gefrierschrank TestVier transparente Schubladen helfen, Gefriergut übersichtlich einzulagern und den Überblick zu behalten. Dank NoFrost beschlagen die Schubladen und die Lebensmittel nicht, kein Reif trübt die Sicht.

Die Gefrierkapazität beträgt 9 kg in 24 Stunden. Um das eingelagerte Gefriergut vor Erwärmen zu schützen und ein schnelles gefrieren zu gewährleisten, muss die Schnellgefrierfunktion 24 Stunden zuvor angeschaltet werden. Dies schaltet automatisch nach 52 Stunden ab, kann aber bereits 10 Stunden nach dem Einlagern frischer Lebensmittel deaktiviert werden.

Wenn weniger als 2 kg einzufrieren sind, ist ein Vorkühlen nicht erforderlich. Um den Stromverbrauch niedrig zu halten, sollte das Gerät nicht längere Zeit stärker kühlen als nötig. -18° genügen völlig.

Die eingestellte Temperatur und die Kontrollleuchten sind gut sichtbar, denn AEG hat die Elemente oberhalb der Tür am Geräterand untergebracht. Außerdem warnt ein Ton, wenn es im Gerät zu warm wird (ab – 12°) oder wenn die Tür geöffnet ist.

Bei einer Störung kann der kleine Gefrierschrank bis zu 12 Stunden die Temperatur halten, sofern die Tür geschlossen bleibt. Dies ist für einen kleinen Gefrierschrank ein guter Wert.

Regelmäßige Wartungsarbeiten

NoFrost macht ein Abtauen überflüssig. Wenn das System einwandfrei arbeitet, gibt es keinen Reif auf dem Gefriergut oder an den Schubladen. Reifbildung oder ein häufiges Auslösen des Alarms deuten auf einen Fehler hin. Meist liegt es daran, dass die Wärme nicht abtransportiert werden kann. In solchen Fällen ist ein Abtauen nötig.

Ansonsten reicht es den Schrank zweimal im Jahr auszuräumen und den Innenraum sowie die Schubladen feucht auszuwischen. Auch die Dichtungen müssen regelmäßig gesäubert werden. Ein größerer Pflegeaufwand ist nicht nötig. Die Reinigung ist in weniger als 30 Minuten erledigt.

Fazit

[success]Der ARCTIS A81000TNW0 Gefrierschrank von AEG ist ausgezeichnet für Single-Haushalte geeignet oder für größere, in denen wenig gekocht wird. Das Gerät eignet sich auch als Ergänzung zu einer großen Truhe im Keller, damit gefrorene Kräuter oder Eis immer in der Küche zur Hand sind.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

AEG A81000TNW0 Gefrierschrank
  • Attraktives Bogen-Design
  • Digitale Temperaturanzeige
  • Energieeffizienzklasse A+

Letzte Preisaktualisierung am 26.06.2023 um 10:50 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Der Beitrag AEG A81000TNW0 Gefrierschrank erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>