Gefriertruhe Archive - Gefrierschrank Ratgeber https://www.gefrierschrank-tester.de/kategorie/gefriertruhe/ Informationen, Vergleiche und mehr! Mon, 24 May 2021 12:21:55 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.2 https://www.gefrierschrank-tester.de/wp-content/uploads/2016/05/cropped-Siemens-GS51NAW40-Gefrierschrank-32x32.jpg Gefriertruhe Archive - Gefrierschrank Ratgeber https://www.gefrierschrank-tester.de/kategorie/gefriertruhe/ 32 32 Bauknecht GT 219 Gefriertruhe https://www.gefrierschrank-tester.de/bauknecht-gt-219-gefriertruhe/ Wed, 04 May 2016 11:23:37 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=80 Mit der GT 219 hat Bauknecht eine Gefriertruhe geschaffen, die bei einem jährlichen Stromverbrauch von nur 120 kWh einen Gefrierraum von 215 Litern bietet. Das Konzept ist gut durchdacht, aber das Einfrieren von Lebensmitteln und die Wartung der Truhe ist nicht ganz einfach. Technische Merkmale Die Gefriertruhe T 219 von Bauknecht ist in die Energieeffizienzklasse… Weiterlesen »

Der Beitrag Bauknecht GT 219 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Mit der GT 219 hat Bauknecht eine Gefriertruhe geschaffen, die bei einem jährlichen Stromverbrauch von nur 120 kWh einen Gefrierraum von 215 Litern bietet. Das Konzept ist gut durchdacht, aber das Einfrieren von Lebensmitteln und die Wartung der Truhe ist nicht ganz einfach.

Technische Merkmale

Die Gefriertruhe T 219 von Bauknecht ist in die Energieeffizienzklasse A+++ eingestuft und hat einen Jahresnormverbrauch von 120 kWh. Im Gegensatz zu vielen anderen Truhen kann dieser Verbrauch im Alltag sogar unterschritten werden. Die ECO-Funktion senkt den Verbrauch, wenn die Truhe nur zum Teil gefüllt ist.

Im Betrieb ist die Truhe extrem Leise, die Schallemission beträgt 42dB. Dies entspricht etwa einer Unterhaltung im Flüsterton. Elektronik fehlt, ebenso eine Temperaturanzeige oder einen Alarmfunktion. Dafür bietet aber ein Schloss Sicherheit vor unbefugtem Öffnen. Die Leistung der Truhe lässt sich in 6 Stufen regeln.

Die Gefriertruhe ist für die Klimaklasse SN – T geeignet, kann also bei Außentemperaturen von 10° bis 43° störungsfrei arbeiten.

Wahl des Aufstellungsorts

Da die Truhe im Betrieb sehr leise ist, kann sie nahezu überall aufgestellt werden. Ein ungeheizter aber frostfreier Raum ist genauso geeignet wie ein Platz nahe bei einem Schlafzimmer. Idealerweise sollte die Truhe nicht neben einer Wärmequelle stehen.

Tiefgefrieren und Lagern

Bauknecht GT 219 Gefriertruhe TestZum Zubehör gehören zwei Einhängekörbe. Eine herausnehmbare Trennwand unterteilt den Innenraum in zwei Bereiche. Diese reicht bis knapp unter die Körbe. Die Aufteilung ist praktisch und zweckmäßig. Durch das helle Licht im Deckel ist der Inhalt gut sichtbar. Leider geht das Licht erst an, wenn der Deckel vollständig geöffnet ist. Das statische Kühlsystem arbeitet ohne Lüfter. Dieser ist bedingt durch die Bauart Truhe überflüssig.

Die maximale Gefrierkapazität liegt bei 20 kg in 24 Stunden. Wer solche Mengen einfrieren will, muss das Gerät 24 Stunden zuvor auf Superfrost stellen und einen Tag nach dem Einlegen der Lebensmittel wieder in den Normalbetrieb gehen. Hier wäre eine Automatik sinnvoll.

Die maximale Lagerzeit bei einer Betriebsstörung oder Stromausfall beträgt 60 Stunden. Dieser Wert ist tolerabel, könnte aber besser sein. Besonders da kein Alarmton warnt, wenn die Temperatur ansteigt. Wer die Truhe nicht jeden Tag im Blick hat, kann eine unangenehme Überraschung erleben.

Regelmäßige Wartungsarbeiten

Bauknecht empfiehlt die Truhe abzutauen, wenn sich eine Reifschicht von 5 – 6 mm gebildet hat. Diese bildet sich am oberen Rand recht schnell, während unten in der Truhe fast keine Reifbildung zu verzeichnen ist. Sinnvoll ist, abzutauen, wenn oben eine Eisschicht von etwas einem Zentimeter zu sehen ist.

Das Abtauen ist etwas aufwendig, da alle Lebensmittel kurzfristig ausgelagert werden müssen. Das Tauwasser läuft nach außen ab und kann mit der Zwischenwand oder einem fachen Behälter an der Vorderseite aufgefangen werden. Das Auswischen mit heißem Wasser ist für kleinere Personen schwierig, da man sich tief in die Gefriertruhe beugen muss.

Fazit der Bauknecht GT 219 Gefriertruhe

[success]Die Gefriertruhe Bauknecht GT 219 ist ideal für kleinere und mittlere Haushalte, die unterschiedlichen Lagerbedarf haben. Sie ist sinnvoll für alle, die wert auf einen geringen Stromverbrauch legen und selber Lebensmittel einfrieren.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

150,00 EUR
Bauknecht GT 219 Gefriertruhe
  • SpaceMax bietet maximalen Stauraum auf herkömmlicher Fläche
  • Supergefrierfunktion
  • Innenbeleuchtung

Letzte Preisaktualisierung am 22.06.2023 um 11:44 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Der Beitrag Bauknecht GT 219 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
AEG A62300HLW0 Gefriertruhe https://www.gefrierschrank-tester.de/aeg-a62300hlw0-gefriertruhe/ Wed, 04 May 2016 11:21:03 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=78 Die Gefriertruhe A62300HLW0 von AEG zeichnet sich durch einen geringen Stromverbrauch von 162 kWh/Jahr bei 220 Liter Nutzinhalt aus und bietet einige Extras, durch die sich diese Gefriertruhe deutlich von anderen Modellen abhebt. Technische Daten der AEG A62300HLW0 Gefriertruhe Die ARCTIS A62300HLW0 verbraucht mit 162 KWh im Jahr 21 % weniger Strom aus Gefriertruhen, die in… Weiterlesen »

Der Beitrag AEG A62300HLW0 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Die Gefriertruhe A62300HLW0 von AEG zeichnet sich durch einen geringen Stromverbrauch von 162 kWh/Jahr bei 220 Liter Nutzinhalt aus und bietet einige Extras, durch die sich diese Gefriertruhe deutlich von anderen Modellen abhebt.

Technische Daten der AEG A62300HLW0 Gefriertruhe

Die ARCTIS A62300HLW0 verbraucht mit 162 KWh im Jahr 21 % weniger Strom aus Gefriertruhen, die in der Energieeffizienzklasse A+ eingestuft wurden. Sie gehört daher in die Klasse A++.

Die Lautstärke ist mit 46 dB etwas groß, liegt aber im Bereich, den eine normale Unterhaltung verursacht. In einer Küche wird das Geräusch nicht stören und in angrenzenden Räumen ist es kaum wahrzunehmen.

AEG hat der Truhe eine elektro-mechanische Steuerung spendiert, ein geöffneter Deckel oder ansteigende Temperaturen lösen einen optischen und akustischen Alarm aus. Als eine der wenigen Gefriertruhen ist sie mit Low-Frost-Technik ausgestattet und einem Vakuum-Ventil, dass ein Ansaugen des Deckels verhindert.

Die ARCTIS ist für die Klimaklassen SN – T geeignet, das heißt das Gerät kann in Räumen stehen in denen Temperaturen von 10° bis 43° Celsius herrschen

Tiefgefrieren und Lagern

AEG ARCTIS A62300HLW0 GefriertruheDer Innenraum wird durch die Lampe im Deckel gut ausgeleuchtet, zwei Körbe helfen, Ordnung in der Gefriertruhe zu halten. Weitere Körbe sind im Zubehörhandel erhältlich. Drei Körbe sind angesichts des Kühlraums von 216 Litern sinnvoller als zwei. Die Konstruktion der Einhängekörbe ist sehr praktisch, da sich der Griff bei Bedarf nach innen klappen lässt.

Die Truhe kann bis zu 23 kg Lebensmittel in 24 Stunden einfrieren. Etwa 24 Stunden, bevor diese eingefüllt werden, muss über eine Taste die FROSTMATIC-Funktion aktiviert werden. Diese stellt sich nach 56 Stunden automatisch wieder ab.

Bei Störungen kann die Gefriertruhe bis zu 48 Stunden den Inhalt vor Schaden bewahren. Ein Alarmton und ein Blinken zeigen an, dass die Temperatur ansteigt. Die maximale Lagerzeit bei einem Ausfall ist etwas knapp bemessen, wenn die Truhe einen Defekt hat.

Der Deckel ist abschließbar, damit keine unbefugten Personen die Gefriertruhe öffnen können. Dies ist besonders von Vorteil, wenn das Gerät in einem Nebenraum oder im Keller steht.

Insgesamt signalisieren drei Leuchten den Betriebszustand. Ein Lämpchen zeigt an, dass die Truhe in Betrieb ist, ein weiteres warnt, wenn der Deckel offen ist oder die Temperatur ansteigt, eine dritte Leuchte brennt, wenn die FROSTMATIC-Funktion angeschaltet ist.

Abtauen und Reinigen der Gefriertruhe

Das Abtauen ist wie bei den meisten Gefriertruhen aufwendig, obwohl ein Abfluss für das Tauwasser vorhanden ist. Dank der Low-Frost-Funktion muss das Gerät aber äußerst selten abgetaut werden. Mit etwas Umsicht beim Bestücken sind Abtauintervalle von 5 Jahren möglich.

Hinweis zu Low-Frost: Kühltruhen drücken, wenn sich die Luft darin erwärmt, einen Teil hinaus und saugen beim Abkühlen warme und damit feuchte Luft von außen in den Kühlraum. Dies verhindert bei Low-Frost-Geräten ein Ventil. Anders als bei No-Frost wird dafür keine Energie benötigt.

Diese Funktion ist daher sehr nützlich, weil das arbeitsintensive Abtauen fast ganz entfällt. Ein regelmäßiges Reinigen der Dichtungen und der Oberfläche reicht aus.

Fazit der AEG A62300HLW0 Gefriertruhe

[success]Die Truhe ist geeignet für kleinere und mittlere Haushalte, die häufiger selber Lebensmittel einfrieren und denen Komfort wichtig ist.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

AEG A62300HLW0 Gefriertruhe
  • Energieeffizienzklasse A++
  • FROSTMATIC
  • Eingeschäumter Verflüssiger

Letzte Preisaktualisierung am 22.06.2023 um 11:43 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Der Beitrag AEG A62300HLW0 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Bomann GT 257.1 Gefriertruhe https://www.gefrierschrank-tester.de/bomann-gt-257-1-gefriertruhe/ Wed, 04 May 2016 11:17:59 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=76 Bomann bietet mit der GT 257.1 eine kleine Truhe an, die in der Energieeffizienzkasse A+ angesiedelt ist. Die Truhe ist klein und leicht. Bei einem Jahresstromverbrauch von 164 kWh lassen sich darin 98 Liter Gefriergut lagern. Technische Merkmale der Bomann GT 257.1 Gefriertruhe Kleine Gefriergeräte sind nicht mit großen Modellen zu vergleichen, da die Oberfläche… Weiterlesen »

Der Beitrag Bomann GT 257.1 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Bomann bietet mit der GT 257.1 eine kleine Truhe an, die in der Energieeffizienzkasse A+ angesiedelt ist. Die Truhe ist klein und leicht. Bei einem Jahresstromverbrauch von 164 kWh lassen sich darin 98 Liter Gefriergut lagern.

Technische Merkmale der Bomann GT 257.1 Gefriertruhe

Kleine Gefriergeräte sind nicht mit großen Modellen zu vergleichen, da die Oberfläche im Verhältnis zum Volumen groß ist. Ein Jahresverbrauch von 164 kWh (A+) könnte daher problemlos ausreichen, um die doppelte Menge Gefriergut zu kühlen.

Mit 43 dB ist die Lautstärke der GT 257.1 in einem angenehmen Bereich. Ein Radio ist in der Regel etwas lauter. Die Gefriertruhe verfügt über keinerlei Elektronik. Die Temperatur lässt sich über ein Drehrad einstellen, aber weder ein Alarm noch eine Kontrolllampe zeigen Störungen an. Das Gerät ist laut Bomann für die Klimaklasse N – ST geeignet, also für den Betrieb im Temperaturbereich von 16° bis 38° Celsius.

Wahl des Aufstellungsorts

Die Gefriertruhe ist nicht geeignet für ungeheizte Räume, da die Außentemperaturen nicht unter 16° absinken dürfen. Auch ein sehr warmer Aufstellungsort ist ungünstig. Der beste Platz ist sicher die Küche oder ein geheizter Nebenraum. Dank der geringen Abmessungen von 56,3 x 52,6 cm bei einer Höhe von 83,6 cm ist ein geeigneter Platz nicht schwer zu finden. Das Gerät kann aber nicht in eine enge Nische geschoben werden, da auf der rechten Seite Luft zirkulieren muss.

Tiefgefrieren und Lagern mit der Bomann GT 257.1

Bomann GT 257.1 GefriertruheZum Zubehör gehört ein Einhängekorb, um im Innenraum Ordnung zu schaffen. Da dieser mit 98 Liter überschaubar ist, reicht ein Korb völlig aus. Aber eine Beleuchtung des Innenraumes wäre wünschenswert.

Die Gefrierkapazität beträgt 6 kg in 24 Stunden. Aber das Einfrieren ist umständlich. Man muss 24 Stunden vor dem Tiefgefrieren den Temperaturregler auf Maximum stellen und diesen nach dem Einlegen der Nahrungsmittel wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurück drehen. Keine Kontrolllampe zeigt an, dass das Gerät auf Maximum steht und unwirtschaftlich arbeitet. Die Gefahr von Fehlbedienungen ist groß.

Im Falle einer Störung kann die Truhe die Temperatur nur 18 Stunden halten. Dies reicht selten aus, um das Gefriergut bei einem Defekt des Geräts zu retten. Ein Stromausfall von mehreren Stunden ist aber kein Problem. Ungünstig ist, dass es keinerlei Alarm gibt, wenn die Temperatur ansteigt und auch kein Schloss den Deckel sichert.

Regelmäßige Wartungsarbeiten

Der Abtauvorgang ist bei der Bomann GT 257.1 sehr umständlich. Der Hersteller hat keinen Wasserablauf eingeplant, daher sammelt sich das Tauwasser im Inneren und muss mit einem Lappen aufgesaugt und entfernt werden. Ein “Wegschütten“ des Wassers ist angesichts eines Gewichts von 27 kg sicher nur einem kräftigeren Mann möglich.

Das Aufnehmen des Wassers und auswischen der Truhe gestaltet sich angesichts einer Innenraumtiefe von 70 cm einer Oberkante von 80 cm und einer Öffnung von 35 auf 45 cm recht schwierig.

Fazit

[success]Die Truhe ist für kleine Haushalte geeignet, die in der Regel gefrorene Lebensmittel kaufen und einlagern, aber selten selber einfrieren.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

Bomann GT 257.1 Gefriertruhe
  • Energieeffizienzklasse A+
  • regelbarer Thermostat
  • Kompressorfunktion

Letzte Preisaktualisierung am 22.06.2023 um 11:43 Uhr / Preis kann jetzt höher sein

Der Beitrag Bomann GT 257.1 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Beko HSA 24530 Gefriertruhe https://www.gefrierschrank-tester.de/beko-hsa-24530-gefriertruhe/ Wed, 04 May 2016 11:14:01 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=74 Beko hat mit der HSA 34530 eine 230 L Gefriertruhe in der Energieklasse A++ auf den Markt gebracht. Die Truhe hat kleine Abmessungen, ist leicht und lässt sich über Rollen bequem an den Aufstellort fahren. Insgesamt ist es ein solides einfaches Modell. Technische Merkmale Der Jahresverbrauch wird vom Hersteller mit 186 Kilowattstunden angeben und der… Weiterlesen »

Der Beitrag Beko HSA 24530 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Beko hat mit der HSA 34530 eine 230 L Gefriertruhe in der Energieklasse A++ auf den Markt gebracht. Die Truhe hat kleine Abmessungen, ist leicht und lässt sich über Rollen bequem an den Aufstellort fahren. Insgesamt ist es ein solides einfaches Modell.

Technische Merkmale

Der Jahresverbrauch wird vom Hersteller mit 186 Kilowattstunden angeben und der Geräuschpegel mit 44 dB. Die Truhe ist nicht lauter als ein sehr leises Radio. Die kalte Luft verteilt sich im inneren ohne Lüfter (statisches Kühlsystem). Eine Abtauautomatik und eine elektronische Steuerung sind nicht vorhanden. Auch Extras wie Türalarm oder ein Warnton, wenn die Temperatur absinkt, bietet die Beko HSA 24530 nicht. Die Gefriertruhe ist für die Klimaklasse SN bis T, also für Umgebungstemperaturen von 10° bis 43° geeignet und in die Energieeffizienzklasse A++ eingestuft.

Ansprüche an den Aufstellungsort

Die Gefriertruhe ist sowohl für ungeheizte Keller als auch für eine warme Küche geeignet. Der Boden muss eben sein, da sich die Rollen nicht blockieren lassen. In den meisten Wohnungen gibt es keine Probleme einen geeigneten Platz zu finden.

Gefrieren und Lagern

Beko HSA 24530 GefriertruheDas wichtigste bei einer Gefriertruhe ist, wie gut sie sich zum Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln eignet. Zum Lieferumfang gehören zwei Einhängekörbe. Diese helfen, in der Truhe den Überblick zu bewahren. Da es bei Truhen kaum Problem mit einer nicht geschlossenen Tür gibt, stört der fehlende Türalarm nicht. Der Deckel schließt sich automatisch, wenn er aus der oberen Ruhelage gezogen wird. Es ist kaum anzunehmen, dass ein weit geöffneter Deckel unbemerkt bleibt.

Die Gefrierkapazität beträgt 12 kg in 24 Stunden. Diese Menge ist ausreichend für kleinere und mittlere Familien und passt zum Nutzinhalt von 232 Litern. Leider fehlt eine elektronische Unterstützung des Tiefgefrierens. 24 Stunden vor dem Einfrieren ist eine Taste zu drücken. Nach 50 Stunden schaltet das Gerät wieder in den Normalbetrieb.

Erfreulich ist die lange Lagerzeit bei einer Störung von 67 Stunden. Diese Zeit reicht in der Regel aus, um für das Gefriergut Platz in einer anderen Truhe zu finden oder sich Ersatz zu beschaffen. Ein Thermometer im Innenraum und eine akustische Warnung, wenn die Temperatur steigt, wäre angenehm. Immerhin zeigt ein Lämpchen an, wenn es in der Truhe zu warm wird. Ansonsten gibt es im Hinblick auch da Einfrieren und das Lagern keine Beanstandungen.

Pflege und Wartung der Truhe

Da keine Abtauautomatik vorhanden ist, muss man die Truhe regelmäßig manuell abtauen, wenn sich eine Eisschicht von etwa einem halben Zentimeter gebildet hat. Der Hersteller empfiehlt mindestens zweimal im Jahr, die Truhe zu enteisen und zu reinigen. Die Trennwand in der Truhe wird zum Auffangen des Tauwassers, das durch einen Bodenabfluss ablaufen kann, unter das Gerät gelegt. Dies ist praktisch, aber das Auswischen ist mühsam.

Fazit

[success]Die Beko HSA 24530 ist eine Gefriertruhe, die wenig Komfort bietet, sich aber beim Einfrieren von Lebensmitteln und Lagern von Tiefkühlkost bewährt. Sie ist für kleinere und mittlere Haushalte geeignet, die gelegentlich selber Lebensmittel einfrieren.[/success] Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

 

Keine Produkte gefunden.

Der Beitrag Beko HSA 24530 Gefriertruhe erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>