Gefrierschrank Ratgeber ++ NEU ++ https://www.gefrierschrank-tester.de/kategorie/ratgeber/ Informationen, Vergleiche und mehr! Sun, 23 May 2021 17:53:06 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.2 https://www.gefrierschrank-tester.de/wp-content/uploads/2016/05/cropped-Siemens-GS51NAW40-Gefrierschrank-32x32.jpg Gefrierschrank Ratgeber ++ NEU ++ https://www.gefrierschrank-tester.de/kategorie/ratgeber/ 32 32 Gekühlte Getränke im Sommer genießen https://www.gefrierschrank-tester.de/gekuehlte-getraenke-im-sommer-geniessen/ Tue, 15 Aug 2017 14:27:32 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=511 Endlich Sommer! Endlich die Sonne und das warme Wetter genießen. Endlich ist Urlaubszeit. So lange mussten Sie auf die heiß ersehnten Ferientage machen. Wahrscheinlich haben Sie sich bereits einen Plan gemacht, wie Sie Ihre freie Zeit am liebsten verbringen möchten. Ein Kurzurlaub am Meer, ein Ausflug zum örtlichen Badesee oder eine Cocktailparty mit Freunden und… Weiterlesen »

Der Beitrag Gekühlte Getränke im Sommer genießen erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
EiswürfelEndlich Sommer! Endlich die Sonne und das warme Wetter genießen. Endlich ist Urlaubszeit. So lange mussten Sie auf die heiß ersehnten Ferientage machen. Wahrscheinlich haben Sie sich bereits einen Plan gemacht, wie Sie Ihre freie Zeit am liebsten verbringen möchten.

Ein Kurzurlaub am Meer, ein Ausflug zum örtlichen Badesee oder eine Cocktailparty mit Freunden und Verwanden auf dem eigenen Gartengrundstück. Egal, für was Sie sich entscheiden: Es ist wichtig, dass Sie im Sommer einen kühlen Kopf bewahren. Mit schmackhaften gekühlten Getränken können Sie sich von den heißen Temperaturen perfekt ablenken. Die Frage ist nur, wie Sie genügend von den erfrischenden Drinks in Ihrem Kühlschrank lagern können. Meistens ist der Platz in diesem Haushaltsgerät in der Tat schon ziemlich begrenzt. Auch im Gefrierschrank herrscht manchmal Platzmangel.

Der Klassiker: Eiswürfel zur Kühlung & Garnitur von Drinks

Natürlich können Sie auch den einen oder anderen Sechserpack im gekühlten Keller lagern, doch es ist auf Dauer ziemlich anstrengend, die Getränke ständig hochzuholen. Mit selbstgemachten Eiswürfeln können Sie dieses Problem im Handumdrehen lösen.

Diese gibt es zwar in der Tat auch im Supermarkt käuflich zu erwerben, doch das Problem dabei ist, dass Sie häufig auf dem Nachhauseweg schon zur Hälfte geschmolzen sind. In Discountern gibt es auch Eiswürfelförmchen aus Plastik, mit welchen Sie die kühlenden Würfelchen buchstäblich selber machen können.

Allerdings ist es oftmals ziemlich lästig und anstrengend, die Eiswürfel aus diesen Förmchen herauszubekommen. Die meisten dieser Plastikgestelle sind nicht so frostresistent, wie man es erwarten würde und zerbrechen deswegen schnell. Die optimale Lösung ist unserer Ansicht nach eine eigene Eiswürfelmaschine.

Die Vorteile der Eiswürfelmaschine

Per Knopfdruck können Sie so im Handumdrehen die kühlenden Würfel erzeugen und damit Ihre Drinks garnieren und gleichzeitig abkühlen. Besonders im Sommer ist dieses Gerät einfach unschlagbar, wenn es darum geht, für leckere gekühlte Getränke zu sorgen.

Wichtig ist jedoch, dass Sie sich für ein Modell mit Qualität entscheiden. Dieser Eiswürfelmaschinen Test kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Gerätes in der Tat helfen. Zusätzlich macht es auch immer großen Sinn, die Rezensionen, sprich Kundenmeinungen eines Produktes zu lesen.

Lassen Sie sich Zeit und wählen Sie das passende Model

Auf Portalen wie Amazon haben sie oftmals sogar hunderte und mehr Kundenstimmen zur Verfügung, welche Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produktes helfen können. Gerade bei den Eiswürfelmaschinen ist der Markt inzwischen ziemlich unübersichtlich geworden.

Wichtig ist auch, dass Sie nicht nur auf die Funktionalität, sondern in besonderem Maße auch auf die Hygiene achten. Sprich, das Gerät sollte möglicht leicht und gründlich zu reinigen sein. Es bringt Ihnen sicherlich nichts, wenn Sie wegen keimigen Eiswürfeln krank werden.

Demnach sollten Sie sich für eine Eiswürfelmaschine entscheiden, welche eine gründliche und leicht zu bedienende Reinigungsfunktion besitzt. Das waren unsere Ratschläge für kühle Drinks im Sommer. Genießen Sie Ihren wohlverdienten Urlaub!

 

Der Beitrag Gekühlte Getränke im Sommer genießen erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Wann ist es an der Zeit einen neuen Gefrierschrank zu kaufen? https://www.gefrierschrank-tester.de/wann-neuen-gefrierschrank-kaufen/ Mon, 07 Nov 2016 16:09:03 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=360 Viele Menschen denken erst dann darüber nach einen neuen Gefrierschrank zu kaufen, wenn der alte kaputt geht. Allerdings ist es oft sinnvoll schon vorher zu überprüfen, ob es an der Zeit ist den alten Gefrierschrank zu ersetzen. Ganz besonders, wenn man noch einen Gefrierschrank aus den 80iger Jahren besitzt ist es sicherlich an der Zeit… Weiterlesen »

Der Beitrag Wann ist es an der Zeit einen neuen Gefrierschrank zu kaufen? erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Viele Menschen denken erst dann darüber nach einen neuen Gefrierschrank zu kaufen, wenn der alte kaputt geht. Allerdings ist es oft sinnvoll schon vorher zu überprüfen, ob es an der Zeit ist den alten Gefrierschrank zu ersetzen. Ganz besonders, wenn man noch einen Gefrierschrank aus den 80iger Jahren besitzt ist es sicherlich an der Zeit an das Austauschen mit einem neuen Gerät zu denken.

Energiesparen ist angesagt

Effizienz Energiekosten Schild HintergrundEin guter Grund für den Kauf von einem neuen Gerät ist ganz besonders die Einsparung an Stromkosten. Diese Einsparungen sind radikal, da die neuen Geräte sogar bis zu 50 Prozent weniger Strom verbrauchen. Dies liegt an der Isolation, die heute anders ist und auch an der neuen No-Frost-Technik.

In der Regel kann man sagen, dass ein Gefrierschrank der älter als 10 Jahre alt ist, besser ersetzt werden sollte, um so anfallende Energie und eventuell Reparaturkosten zu sparen. Auch wenn man einen Gefrierschrank hat, der immer noch mit einer Energieklasse B oder tiefer bezeichnet wird, sollte man ein neues Gerät in Erwägung ziehen. Am besten ersetzt man dann das alte Gerät mit einem Gefrierschrank der mit der Energieklasse A+++ ausgezeichnet ist. Außer der Einsparung an Energiekosten schont man mit solchen neuen Geräten auch die Umwelt.

Reparatur oder Neu?

Vielleicht hat man ein Gerät, was gar nicht so alt ist, aber inzwischen defekt ist. Daher denkt man vielleicht an eine Reparatur des Gerätes. Reparaturen an Gefrierschränken können durchaus kostspielig sein und es lohnt sich daher vielleicht trotzdem den Neukauf eines Gerätes in Erwägung zu ziehen. Eine Faustregel besagt, dass ein fünf Jahre altes Gerät, bei dem die Reparaturen 20-30 Prozent des Preises für ein neues Gerät entsprechen, auf jeden Fall ersetzt werden sollte. Bei einem achtjährigen Gefrierschrank sollten die Reparaturkosten weniger als 10 % des Neupreises betragen oder das Gerät sollte ersetzt werden.

Was beim Kauf eines neuen Gefrierschrankes bedacht werden sollte

Entscheidet man sich dafür einen neuen Gefrierschrank zu kaufen, sollte man die Qualität und Preise miteinander vergleichen. Es lohnt sich auf jeden Fall ein wenig zu recherchieren. Auch sollten ein paar einfache Dinge beachtet werden, um sich für den richtigen Gefrierschrank zu entscheiden. Im Fachhandel gibt es viele verschiedene Modelle und jedes Modell hat gewisse Vorzüge.

Wichtig ist, dass man sich vor dem Kauf überlegt, welche Größe des Gefrierschranks man wirklich benötigt. War der alte Gefrierschrank immer halb leer? Vielleicht sollte man sich hier für ein kleineres Modell entscheiden, um noch mehr an Stromkosten zu sparen. Die Größe eines Gefrierschrankes hängt in der Regel davon ab, wie viele Personen in einem Haushalt sind. Pro Person kann mit mindestens 50 Litern gerechnet werden. Manche Haushalte brauchen aber sogar noch mehr Platz im Gefrierschrank.

Der richtige Stellplatz

GefrierschrankEntscheidend über die Größe des Gefrierschrankes ist natürlich nicht nur wie viel Platz im Gefrierschrank benötigt wird, sondern auch wie groß der Stellplatz ist. Muss der Gefrierschrank in der Küche untergebracht werden, wird in der Regel ein kleineres Modell gekauft, als Modelle, die zum Beispiel im Keller stehen und daher mehr Platz haben.

Eine gute Idee ist es, sich hier im Fachhandel ein wenig beraten zu lassen und sich die verschiedenen Modelle einfach einmal anzuschauen. Es ist durchaus möglich einen Gefrierschrank zu kaufen der auch in andere Küchenmöbel integriert werden kann. Außer Gefrierschränken mit Fächern gibt es auch Schränke mit Schubladen. Außerdem werden auch Gefriertruhen angeboten. Wofür sich der einzelne Kunde am Ende entscheidet hängt hauptsächlich vom eigenen Bedarf ab.

Sparen bei Energieklassen lohnt sich nicht

Wissenswert ist, dass man beim Kauf eines neuen Gefrierschrankes nicht unbedingt immer sparen sollte. Besonders wenn es um die ausgezeichneten Energieklassen geht, sollte man auf jeden Fall nicht sparen. Es ist immer besser in eine bessere Energieklasse zu investieren, weil nur so auch deutlich an den Energiekosten gespart werden kann und sich die Investition in einen neuen Gefrierschrank finanziell lohnt. Bei einer Klasse A+++ würde sich der Kauf eines Neugerätes, durch die Einsparung von Stromkosten, schon innerhalb von zwei bis fünf Jahren auszahlen.

Bild 1 © K.C. – Fotolia.com

Der Beitrag Wann ist es an der Zeit einen neuen Gefrierschrank zu kaufen? erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Gemüse einfrieren – auf was muss ich achten? https://www.gefrierschrank-tester.de/gemuese-einfrieren/ Tue, 11 Oct 2016 11:11:19 +0000 http://www.gefrierschrank-tester.de/?p=352 Gemüse verdirbt schnell, auch wenn es richtig im Kühlschrank gelagert wird. Um es noch länger haltbar zu machen, kann nahezu jede Gemüsesorte eingefroren werden. Doch dabei kann man einiges falsch machen. Grundsätzlich sollte nur ganz frisches Gemüse tiefgekühlt werden. Durch das Einfrieren im Gefrierschrank oder der Gefriertruhe bleiben auch die Vitamine erhalten. Gefrierbrand vermeiden Gefrierbrand… Weiterlesen »

Der Beitrag Gemüse einfrieren – auf was muss ich achten? erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>
Gemüse verdirbt schnell, auch wenn es richtig im Kühlschrank gelagert wird. Um es noch länger haltbar zu machen, kann nahezu jede Gemüsesorte eingefroren werden. Doch dabei kann man einiges falsch machen. Grundsätzlich sollte nur ganz frisches Gemüse tiefgekühlt werden. Durch das Einfrieren im Gefrierschrank oder der Gefriertruhe bleiben auch die Vitamine erhalten.

Gefrierbrand vermeiden

Gefrierbrand entsteht, wenn im Beutel oder in der Dose zu viel Sauerstoff enthalten ist. Ein undichter Behälter verursacht ebenso Gefrierbrand. Dieser ist nicht schädlich, wirkt sich allerdings auf den Geschmack aus. Um Gefrierbrand zu vermeiden, muss das Gemüse in geeignete Behälter verpackt werden. Diese müssen Temperaturen von mindestens minus 18 Grad aushalten.

Im Handel sind spezielle Tiefkühlbeutel erhältlich. Diese müssen allerdings gut verschlossen werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plastiktüten sind Gefrierbeutel aus einem etwas dickeren Material. Eine gute Alternative sind Dosen aus Kunststoff. Aber auch diese müssen kältebeständig sein. Ist das Gemüse in den Beutel verpackt worden, darf so wenig Luft wie möglich drinnen verbleiben.

Die Vorbereitung

Das Gemüse muss vor dem Einfrieren gewaschen und geputzt werden. Danach wird es in kleine Stücke geschnitten. Es ist zu empfehlen, dass das Gemüse kurz blanchiert wird. Die Nährstoffe bleiben dadurch erhalten. Blanchieren bedeutet, dass die Gemüsestücke für etwa 3 bis 5 Minuten in kochendes Salzwasser gegeben werden. Nach wenigen Minuten wird es herausgenommen und in Eiswasser gelegt. Die Farbe bleibt dadurch erhalten. Danach wird das Gemüse getrocknet und in portionsweise in Säcke verpackt.

Paprikaschoten einfrieren

Paprika muss vor dem Einfrieren nicht blanchiert werden. Es reicht, wenn man ihn putzt und von den Kernen befreit. Ebenfalls muss die Haut nicht entfernt werden. Die Schoten werden in die Größe geschnitten, in der sie später benötigt werden. Das können Streifen oder auch Würfel sein. Die geschnittenen Paprika werden portionsweise eingefroren. Vor dem Verschließen des Beutels muss die Luft entfernt werden.

Tomaten einfrieren

Tomaten können ebenso eingefroren werden, wenn man später eine Suppe oder eine Soße daraus machen möchte. Die Tomaten werden gewaschen, der Stiel wird entfernt. Beschädigte Stellen müssen entfernt werden. Tomaten können vor dem Einfrieren geschält werden. Das geht einfach, indem man einen Topf Wasser zum Kochen bringt. Die Schale der Tomaten wird vorher leicht eingeritzt, dadurch ist später die Haut leichter zu entfernen. Sobald man sieht, dass sich die Haut löst, werden die Tomaten aus dem Wasser genommen. Danach können sie klein geschnitten und eingefroren werden.

Kartoffel einfrieren

Sogar Kartoffel können eingefroren werden. Sie müssen aber vor dem Einfrieren gekocht oder zumindest blanchiert werden. Werden sie roh eingefroren, bekommen sie einen süßlichen Geschmack. Auch Kartoffel werden vor dem Einfrieren in kleine Stücke geschnitten.

Karotten einfrieren

Empfehlenswert ist es, eher mittlere Karotten zu verwenden. Babykarotten verlieren beim Einfrieren nämlich den Geschmack. Karotten werden mit einer Gemüsebürste geschrubbt und nach Belieben geschält. Danach werden sie in etwa 7 mm dicke Scheiben geschnitten, diese können einfacher verarbeitet werden. Danach werden die Karotten blanchiert. Ist eine große Menge Karotten einzufrieren, muss dem Eiswasser zwischendurch Eiswürfel zugegeben werden.

Nach dem man sie aus dem Eiswasser geholt hat, müssen sie abgetropft werden. Alternativ können sie mit einer Küchenrolle trockengetupft werden. Damit Karotten beim Einfrieren nicht zusammenkleben, können die Scheiben vorher auf ein Backblech gelegt werden. Dieses kommt kurz in den Gefrierschrank. Erst wenn die Karotten vorgefroren sind, werden sie in Beutel verpackt.

Nach dem Verpacken

Ist das Gemüse in Beutel verpackt und bereit, tiefgekühlt zu werden, muss der Beutel oder die Dose beschriftet werden. Dazu klebt man ein Etikett auf die Verpackung. Auf das Etikett wird die Gemüsesorte geschrieben, sowie der Tag der Verarbeitung. Gemüse ist in der Tiefkühltruhe mindestens 18 Monate haltbar. Gefrierbeutel verfügen über ein aufgedrucktes Etikett, wo mit einem wasserfesten Stift die Daten aufgeschrieben werden können.

Bild 1 © bravissimos – Fotolia.com

Der Beitrag Gemüse einfrieren – auf was muss ich achten? erschien zuerst auf Gefrierschrank Ratgeber.

]]>